Das Fachportal speziell für Beamte & Beamtenanwärter

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Alle Tarifvergleiche
    • Gesundheitsvorsorge

    • Private Krankenversicherung für Beamte
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Altersvorsorge

    • Altersvorsorge für Beamte
    • Risikolebensversicherung
    • Sterbegeldversicherung
    • Unfallversicherung
    • Haus & Grund

    • Hausratversicherung
    • Wohngebäudeversicherung
    • Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
    • KFZ & Recht & Tier

    • KFZ Tarife für Beamte
      Tipp
    • Haftpflichtversicherung
    • Hundehaftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Specials

    • Kreditvergleich für Beamte
    • Sondertarife Autoversicherung
  • Informationen
    • Beihilfe Grundlagen
    • Bemessungssätze
    • Leistungen der Beihilfe
    • Versicherungscheck
    • Krankenversicherung Tarife
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Beihilfe darf nicht gekürzt werden

Geschrieben von Jessica Schnell am 12. November 2010

Vor dem Gericht in Mannheim wurde unlängst ein Fall entschieden, der gerade unter Beamten im Hinblick auf die Beamtenbeihilfe häufig für Ärger und Diskussionsstoff sorgte. Denn die Beamtenbeihilfe wurde häufig gekürzt, wenn der betroffene Erkrankte keine zusätzliche Krankenversicherung abgeschlossen hatte.

Um diesen Fall zu verstehen, hier eine kurze Erklärung zum Thema Beamtenbeihilfe. Die Beamtenbeihilfe ist im Grunde eine eigene Krankenversicherung für Beamte. Denn auch der Staat als Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten, den Beamten. Aus diesem Grund wurde die Beihilfe gegründet, die sich an den Kosten einer Erkrankung beteiligt. Und genau hier liegt die Crux.

Die Beihilfe wird nur in unterschiedlicher Höhe bewilligt und in der Regel auch nur nachträglich. Im schlechtesten Fall werden von der Beihilfe nur 50 % übernommen (für Singles oder Verheiratete ohne Kinder), im günstigsten Fall 80 % für die Erkrankung eines Kindes eines Beamten. Die Differenz sollte privat abgesichert werden über eine private Krankenversicherung. In der Praxis sieht es so aus, dass ein erkrankter Beamter nach seinem Besuch beim Arzt eine Rechnung erhält. Diese muss er erst einmal selbst bezahlen. Anschließend wird die Rechnung bei der Beihilfe eingereicht, die einen Teil der Kosten erstattet. Danach wird die Übernahme der restlichen Kosten bei der privaten Krankenversicherung beantragt. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

Wichtig ist es im Grunde, sich gegen die Zusatzkosten abzusichern. Das ist und bleibt aber eine freiwillige Vorsorge. Wer es nicht möchte, weil er glaubt fit zu sein und lieber die Kosten privat tragen möchte, kann dies auch tun. Genau hier setzt das Urteil in einem Musterverfahren des Verwaltungsgerichts Stuttgart unter dem Aktenzeichen 10 S 2821/09, das vom Gericht in Mannheim bestätigt wurde, an. Da es keine Verpflichtung zur privaten Absicherung der Krankheitskosten gibt, darf die Beihilfe ihren Anteil auch nicht kürzen, nur weil eine solche Versicherung fehlt. Damit wären die Beamten unverhältnismäßig belastet worden, was gegen den Gleichheitsgrundsatz verstößt.

Quelle: www.dnews.de

Kategorie / Thema: Allgemein, Beihilfe, Krankenversicherung für Beamte, Nachrichten

Vergleich der Beamten PKV Tarife

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Beamten
  • Beamtenbeihilfe
  • Beamtenbesoldung
  • Beihilfe
  • Bundesgerichtshof
  • Dienstunfähigkeit
  • KFZ Beamten-Tarife
  • Krankenversicherung für Beamte
  • Nachrichten
  • PKV für Beamte

Letzte Artikel

  • Private Krankenversicherung für Beamte – Rundumschutz mit den Testsiegern
  • Können Beamte künftig einfacher von der PKV in die GKV wechseln?
  • PKV für Beamte in 2022
  • Absicherung der Arbeitskraft bei Beamten und Angestellten
  • Wie funktioniert die Beihilfe für die Beamtenversicherung?
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Beamtenbeihilfe.info