Das Fachportal speziell für Beamte & Beamtenanwärter

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Alle Tarifvergleiche
    • Gesundheitsvorsorge

    • Private Krankenversicherung für Beamte
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Altersvorsorge

    • Altersvorsorge für Beamte
    • Risikolebensversicherung
    • Sterbegeldversicherung
    • Unfallversicherung
    • Haus & Grund

    • Hausratversicherung
    • Wohngebäudeversicherung
    • Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
    • KFZ & Recht & Tier

    • KFZ Tarife für Beamte
      Tipp
    • Haftpflichtversicherung
    • Hundehaftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Specials

    • Kreditvergleich für Beamte
    • Sondertarife Autoversicherung
  • Informationen
    • Beihilfe Grundlagen
    • Bemessungssätze
    • Leistungen der Beihilfe
    • Versicherungscheck
    • Krankenversicherung Tarife
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Beamtenbeihilfe: Kürzung der Beihilfe bei Standardtarif

Geschrieben von admin am 10. Juni 2013

Ein aktuelles Urteil, das vor dem Verwaltungsgericht Koblenz gefällt wurde, sorgt derzeit für Aufsehen. Denn es ging darin um die Beamtenbeihilfe, die in Rheinland-Pfalz ausgezahlt wird. Im besagten Fall war ein Landesbeamter aufgrund einer Schwerbehinderung im Standardtarif der privaten Krankenversicherung abgesichert. Ein anderer Tarif komme für ihn aus Kostengründen nicht in Frage, bzw. würde die PKV ihn aufgrund seiner Erkrankung ablehnen. Der Standardtarife in der PKV ist genau für solche Fälle gedacht. Er übernimmt allerdings nur einen verringerten Gebührensatz, den die Ärzte berechnen dürfen.

Beihilfe wurde ebenfalls verringert ausgezahlt

Dementsprechend hat auch der Dienstherr festgelegt, dass die im zugrunde liegenden Fall gezahlte 50-prozentige Beihilfe anhand der verringerten Gebührensätze berechnet werden müsse. Dagegen hat der Landesbeamte geklagt. Seine Begründung:

Die ihn behandelnden Ärzte weigerten sich, ihn zu dem verringerten Gebührensatz zu behandeln. Daher müsse er den Differenzbetrag aus dem verringerten und normalen Gebührensatz selbst zahlen. Bei einer längerfristigen und schweren Erkrankung würde das für ihn den finanziellen Ruin bedeuten. Der Beamte mahnte somit den Gleichbehandlungsgrundsatz und die Fürsorgepflicht an, die vom Dienstherrn verletzt würden.

Die Entscheidung des Gerichts

Das Verwaltungsgericht Koblenz sah den Fall jedoch etwas anders, weshalb die Klage abgewiesen wurde. Die Beihilfeverordnung in Rheinland-Pfalz, so die Richter, verstoße nicht gegen höheres Recht. Der Beamte erhielte den Anspruch auf die gleiche, medizinische Behandlung, wie ein im Normaltarif Versicherter. Die Ärzte dürfen lediglich zu einem geringeren Gebührensatz abrechnen.

Diese Liquidation seitens der Ärzte könne der Beamte nicht als Grundlage zur Klage gegen den Dienstherrn heran ziehen. Denn es komme, so das Gericht, nicht darauf an, ob die den Beamten behandelnden Ärzte sich gegen eine verringerte Gebührensatz-Abrechnung entschieden, sondern darauf, ob in zumutbarer Entfernung ein Arzt gefunden werden könne, der bereit ist, zu diesem Satz abzurechnen. Da aber der Beamte nichts verlauten ließ, was darauf hin deutete, dass ein solcher Arzt nicht gefunden werden könne, könne man der Klage nicht stattgeben.

Kategorie / Thema: Allgemein, Beihilfe, Krankenversicherung für Beamte, Nachrichten

Vergleich der Beamten PKV Tarife

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Beamten
  • Beamtenbeihilfe
  • Beamtenbesoldung
  • Beihilfe
  • Bundesgerichtshof
  • Dienstunfähigkeit
  • KFZ Beamten-Tarife
  • Krankenversicherung für Beamte
  • Nachrichten
  • PKV für Beamte

Letzte Artikel

  • Private Krankenversicherung für Beamte – Rundumschutz mit den Testsiegern
  • Können Beamte künftig einfacher von der PKV in die GKV wechseln?
  • PKV für Beamte in 2022
  • Absicherung der Arbeitskraft bei Beamten und Angestellten
  • Wie funktioniert die Beihilfe für die Beamtenversicherung?
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Beamtenbeihilfe.info