
Die Annehmlichkeiten der privaten Krankenversicherung
Als Beamter haben Sie die Möglichkeit, dass Sie sich zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden. Viele wählen die private Krankenversicherung (PKV). Aber wie ist es privat versichert zu sein? Laut Studien ist fast jeder Zehnte privat versichert. Diese Versicherung bringt wie bekannt, einige Vorteile mit sich. Welche Vorteile kann man genießen?
Was bedeutet privat versichert?
Ein Privatversicherter, zahlt seine medizinischen Kosten für Behandlungen, Medikamente etc. vorerst aus eigener Tasche. Anschließend bekommt er die Kosten von der privaten Krankenversicherung zurückerstattet. Der gesetzlich Versicherte, auch Kassenpatient genannt, hingegen, bekommt nur Leistungen gezahlt, die dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Zusätzliche Leistungen, die nicht im Leistungskatalog vorzufinden sind, müssen aus der eigenen Tasche finanziert werden.
Jetzt stellt sich nun die Frage, ob die private Krankenversicherung wirklich vorteilhafter ist und, ob man als Privatversicherter privilegierter ist. Zuallererst kann man sagen, dass es hierfür keine allgemeine Antwort gibt, da sich Ansichten und Interessen unterscheiden. Jedoch kann man erkennen, dass sich Ärzte für Privatversicherten mehr Zeit nehmen. Außerdem funktioniert die Terminvergabe schneller, wodurch sie viel schneller drankommen als Kassenpatienten. Wie bereits erwähnt, müssen Sie als Privatversicherter die Behandlungskosten vorerst selbst zahlen. Nach Einreichen Ihrer Rechnung kriegen Sie die Kosten innerhalb von zwei Wochen erstattet. Da Sie aber oftmals zwei Wochen Zeit bekommen, um die Kosten auszugleichen, kann es dazu kommen, dass Ihre Versicherung ohne Vorkasse für die entstandenen Kosten aufkommt. Bei Ausnahmefällen gibt es eine Kostenübernahmeerklärung. Diese wird eingesetzt, wenn man von hohen Kosten spricht. Hohe Kosten können durch beispielsweise Krankenhausaufenthalte entstanden sein. Mit dieser Erklärung entsteht der direkte Kontakt zwischen dem Krankenhaus und der Versicherung und so werden dann gleich die Kosten beglichen. Zudem erhalten Sie durch die PKV die Möglichkeit, dass Fahrtkosten erstattet werden. Dies ist natürlicherweise vom Anbieter und Tarif abhängig. Das Ausfüllen eines Transportscheins macht die Fahrtkosten gültig. Die Voraussetzungen für die PKV sind, dass Sie einen Bruttoeinkommen von mindestens 64.350 Euro haben.
Als Beamter haben Sie die Möglichkeit, ohne Mindesteinkommen sich privat versichern zu lassen. Auch erhalten Sie von Ihrem Dienstherrn eine Beihilfe.
Falls Sie sich mit diesem Thema befassen möchten, sollten Sie sich Gedanken über die Beitragszahlungen, den Leistungsumfang und den Wechselmöglichkeit machen. Auf diese Weise können Sie nach Ihren Wünschen und Ihrem Lebensstandard die geeignete und optimale Versicherung finden.