Das Fachportal speziell für Beamte & Beamtenanwärter

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Alle Tarifvergleiche
    • Gesundheitsvorsorge

    • Private Krankenversicherung für Beamte
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Altersvorsorge

    • Altersvorsorge für Beamte
    • Risikolebensversicherung
    • Sterbegeldversicherung
    • Unfallversicherung
    • Haus & Grund

    • Hausratversicherung
    • Wohngebäudeversicherung
    • Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
    • KFZ & Recht & Tier

    • KFZ Tarife für Beamte
      Tipp
    • Haftpflichtversicherung
    • Hundehaftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Specials

    • Kreditvergleich für Beamte
    • Sondertarife Autoversicherung
  • Informationen
    • Beihilfe Grundlagen
    • Bemessungssätze
    • Leistungen der Beihilfe
    • Versicherungscheck
    • Krankenversicherung Tarife
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

PKV für Beamte

Wie funktioniert die Beihilfe für die Beamtenversicherung?

Geschrieben von Sabine S. am 26. Oktober 2021

Die PKV für Beamte lohnt sich praktisch immer, weil Beamte von besseren Leistungen profitieren, ohne dass ihre Beiträge mit zunehmendem Alter zu sehr ansteigen. Der Hintergrund: Sie erhalten vom Staat die Beamtenbeihilfe.

Die Beamtenbeihilfe zahlt der Dienstherr, also das Bund, das Bundesland oder die Kommune. Die Beihilfe für die Beamtenversicherung deckt einen größeren Teil der Arztkosten ab.  Somit muss die PKV für Beamte nur noch den Restbetrag begleichen. Durch die Beamtenbeihilfe wird die private Beamtenversicherung günstiger. Die PKV für Beamte belohnt den Zuschuss des Staates mit niedrigeren Beiträgen.

 

Pauschale vs. individuelle Beihilfe

Im Regelfall wird die PKV für Beamte durch eine individuelle Beamtenbeihilfe gestützt.

Der Dienstherr trägt mindestens 50 % der Kosten. Den Rest zahlt die private Beamtenversicherung, die deshalb Beihilfeversicherung heißt. Der Beamte reicht die Arztkosten bei der zuständigen Beihilfestelle ein, die daraufhin den festgelegten Kostenanteil zahlt. Den Rest reicht der Leistungsempfänger bei seiner PKV für Beamte ein. Eine pauschale Beihilfe bieten seit 2018 die Bundesländer

  • Berlin,
  • Brandenburg,
  • Bremen,
  • Hamburg und
  • Thüringen

an . Sie lohnt sich unter Umständen für diejenigen Beamten, die sich gesetzlich versichern müssen, weil sie die PKV für Beamte wegen ihres Gesundheitszustandes nicht aufnimmt, weil sie eine große Familie mitversichern müssen oder weil sie wenig verdienen. Die Beamtenbeihilfe beläuft sich dann auf die Hälfte ihres GKV-Beitrages. Diese pauschale Beamtenbeihilfe ist aber gut zu überdenken, weil bei einem Wechsel des Beamten in ein Bundesland, das diese Pauschalhilfe nicht anbietet, der Anspruch automatisch erlischt. Wenn die betreffenden Beamten dann gesetzlich versichert bleiben, fehlt ihnen künftig der Zuschuss. Die Grundlagen der Beihilfe können Sie hier nachlesen.

 

Anspruch auf Beihilfe zur Beamtenversicherung

Dieser Anspruch entsteht schon während der Ausbildung. Die Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Anwärtertarife für die Beamtenversicherung an, deren Beiträge besonders niedrig ausfallen. Nach der Verbeamtung wandelt sich dieser Tarif automatisch und ohne weitere Gesundheitsprüfung um: Die Beamten verfügen dann über die normale Beamtenversicherung mit Beihilfe. Den Anspruch auf Beamtenbeihilfe hat jeder Beamte. Staatsdiener in gefährlichen Berufen (Polizei und je nach Bundesland auch Feuerwehr) erhalten sogar wegen ihres hohen Berufsrisikos die volle Erstattung ihrer Gesundheitskosten vom Staat.

 

Beihilfesätze bei der PKV für Beamte

Die Beihilfesätze hängen von der Lebenssituation ab. Auch die Ehepartner und Kinder des Beamten können Beihilfe erhalten, wobei unterschiedliche Einkommensgrenzen gelten. In Bremen etwa darf der Ehepartner höchstens 12.000 Euro verdienen, um beihilfefähig zu bleiben. In Rheinland-Pfalz sind es über 20.000 Euro. In Bremen und Hessen existiert ein Beihilfesystem, bei dem der Beihilfesatz für jedes Familienmitglied auf bis zu 70 % steigen kann.

Für Bundesbeamte gelten diese Beihilfesätze:

  • alleinstehender Beamter: 50 %
  • Beamter mit mindestens zwei Kindern und/oder in Elternzeit, Versorgungsempfänger und Ehepartner mit einem Einkommen bis 20.000 Euro: 70 %
  • Kinder 80 %

Die Beihilfe für die Kinder wird in der Beamtenversicherung so lange gezahlt, wie auch das Kindergeld fließt (meistens bis zum 25. Lebensjahr). Die Kinder sind in der PKV für Beamte nicht kostenlos versichert. Sie benötigen eigene Verträge, wobei sie aber von der Beamtenbeihilfe profitieren.

Tags: Beamtenbeihilfe, Beamtenversicherung, PKV für Beamte

Kategorie / Thema: Allgemein, Beamten, Beamtenbeihilfe, Beihilfe, Krankenversicherung für Beamte, PKV für Beamte

Vergleich der Beamten PKV Tarife

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Beamten
  • Beamtenbeihilfe
  • Beamtenbesoldung
  • Beihilfe
  • Bundesgerichtshof
  • Dienstunfähigkeit
  • KFZ Beamten-Tarife
  • Krankenversicherung für Beamte
  • Nachrichten
  • PKV für Beamte

Letzte Artikel

  • Private Krankenversicherung für Beamte – Rundumschutz mit den Testsiegern
  • Können Beamte künftig einfacher von der PKV in die GKV wechseln?
  • PKV für Beamte in 2022
  • Absicherung der Arbeitskraft bei Beamten und Angestellten
  • Wie funktioniert die Beihilfe für die Beamtenversicherung?
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Beamtenbeihilfe.info